Um eine echte Gynäkomastie festzustellen ist eine Untersuchung beim Arzt erforderlich. Eine einseitige oder beidseitige Brustdrüsenschwellung tritt häufig erstmalig in der Pubertät auf und geht nicht selten mit unterschiedlichen Symptomen einher. Teils verschwindet der durch Hormone ausgelöste Brustansatz nach einigen Wochen von selbst wieder. Es kann jedoch auch Monate oder Jahre dauern, in denen Männer leicht oder extrem vergrößerte Brustdrüsen aufweisen.
Bei geschätzten 15 % der jungen Männer verschwindet die weibliche Brust jedoch nicht wieder, sodass eine brustchirurgische Operation in Erwägung gezogen werden kann, wenn Medikamente und andere nichtinvasive Maßnahmen keinen Erfolg bringen.
Aber wie erkennt man eine physiologische oder krankhafte Vergrößerung der Brustdrüse, und wer stellt fest, ob es sich um zu viel Brustdrüsengewebe oder nur Fett in der Brust handelt?
Zunächst sollten betroffene Männer einen Arzttermin zur Abklärung vereinbaren, um eine ausführliche Diagnose zum Krankheitsbild zu erhalten. Die Pathogenese umfasst eine eingehende Diagnostik beim Mann. Im Rahmen einer solchen Arztuntersuchung erfolgt ein Tastbefund an der Männerbrust, also eine palpatorische Diagnose. Ohne Anfassen und Abtasten geht es nicht. Jeder Arztbesuch endet mit einem umfangreichen Arztgespräch, in welchem das Beschwerdebild und die Anzeichen erläutert werden.
Welcher Facharzt bei einer Gynäkomastie hinzugezogen wird, ist unterschiedlich. Mit einem gynäkologischen Fachwissen fällt das Diagnoseverfahren teils leichter. Im Prinzip sollte jedoch eine Zusammenarbeit von verschiedenen Ärzten erfolgen, um die Diagnosemethoden zu vereinheitlichen. Der erste Weg führt viele Männer zu einem Arzt für Allgemeinmedizin. Hier erfolgt meist eine kurze Blickdiagnose, bei welchen der Brustwarzenumfang dokumentiert wird und eine eventuelle Formveränderung angegeben werden kann. Im Anschluss erfolgt eine Überweisung an einen Facharzt. Sowohl ein Gynäkologe, Endokrinologe, Radiologe und Urologe sowie ein Spezialist für Ätiologie als auch ein plastischer Chirurg greifen den Ausgangsbefund des Allgemeinmediziners aus der Krankenakte auf und versuchen, mit verschiedenen Untersuchungsmethoden eine gezielte Diagnostik und Therapie der Gynäkomastie zu erreichen. Ein Androloge verbindet die einzelnen Teilgebiete miteinander, um möglichst schnell und effizient einen klaren Befund diagnostizieren zu können. Der senologische Hintergrund ist besonders hilfreich im Rahmen der interdisziplinären Arbeit.
Wie erkennen Spezialisten, um welche Art es sich bei einer vergrößerten Männerbrust handelt?
Wie Ärzte feststellen, ob das Brustwachstum krankhaft, physiologisch ist oder andere Ursachen hat, hängt von der gewählten Untersuchungsmethode ab. Zunächst erfolgt meist eine Palpation. In 1-2 Minuten lässt sich Fett oder Drüsengewebe ertasten.
Aber wieviel Brust ist normal und wie fühlt sich eine Gynäkomastie an?
Zwar können auch Laien eine Drüse ertasten, um herauszufinden, ob das Bindegewebe zu viel ist oder ein Hautüberschuss vorliegt, in der Regel erfolgen jedoch weitere Untersuchungen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen.
Die Mammadiagnostik ist zwar vermehrt bei Frauen üblich, findet jedoch auch bei unter einer Gynäkomastie leidenden Männern statt. Zusätzlich erfolgt teils eine Sonographie beim Mann. Da die Brustsonographie, kurz Sono, sowie die Mammographie nebeneinander ihre Berechtigung haben, erfolgt teils auch eine Mammasonographie.
Der Befund der Mammographie erfolgt im Schema der Bi-RADS (BIRADS = Breast Imagine Reporting and Data System).
Ergänzend erfolgt eine feingewebliche, histologische Untersuchung an der Männerbrust. Die Histologie, also die Analyse mit dem Gewebe, ermöglicht durch die Untersuchung von Gewebeproben genauere Aussagen darüber, inwieweit es sich um eine gutartige oder bösartige Veränderung handelt.
Bei der Biopsie erfolgt zum Beispiel eine 1-2 cm oder 5-7 mm große Gewebeentnahme.
Es gibt folgende Möglichkeiten um Gewebe zu entnehmen:
- Feinnadelbiopsie
- Stanzbiopsie
- Exzisionsbiopsie
Während sich fibroglanduläres Brustgewebe meist bereits ertasten lässt, sind bei anderen Gewebeveränderungen weitere Labortests erforderlich. Die Laborbefunde stehen Patienten nicht selten nach ungefähr 4-5 Tagen zur Verfügung.
Zusätzlich kommen verschiedene apparative Untersuchungen zum Einsatz, welche die Bildgebung ermöglichen.
Folgende Methoden haben sich im Laufe der Zeit im Bereich der Radiologie etabliert:
- Magnetresonanztomographie (MRT, Kernspintomographie)
- CT (Computertomographie)
- craniale Computertomographie (CCT)
- Röntgen (Röntgenbilder)
- Ultraschall (Ultraschalluntersuchungen)
- computergestützte PET/CT
Häufig erfolgen die bildgebenden Methoden unter Einsatz eines Kontrastmittels und werden daher auch als Kontrastmitteluntersuchung bezeichnet.
Durch eine endokrinologische Abklärung ist die Lokalisierung des Problems besser möglich. Aber wie sieht eine aus? In der Regel erfolgt eine Abklärung im Labor. So wird beispielsweise mithilfe eines Algorithmus ein Karyogramm erstellt. Die tiefgehende Labordiagnostik bei einer Gynäkomastie hilft dabei, die Ursache abklären zu können.
Eine solche mikroskopische Laboruntersuchung im Forschungslabor wird jedoch nicht zum Standard. Bleibt die Ursachenforschung allerdings schwierig, kommt die Differentialdiagnose zum Einsatz.
Eine Blutuntersuchung, bei welcher nicht nur ein großes Blutbild erstellt wird, sondern eine detaillierte Blutanalyse erfolgt, zeigt veränderte Blutwerte bei der echten Gynäkomastie. Der Bereich der Hämatologie dient dazu, die Laborwerte bei einer weiblichen Brustbildung zu erforschen.
So lassen sich mit der Diagnostik Progesteron und weitere weibliche Hormone feststellen. Zur Bestimmung werden oft nur circa 30 ml Blut benötigt.
Folgende Werte werden in diesem Zusammenhang besonders berücksichtigt:
- Testosteronwerte
- Nierenwerte und Leberwerte
- Schilddrüsenwerte (TSH-Wert, TRH-Test)
- Hämatokrit
- Östrogenwerte (Östrogenspiegel und Östradiolspiegel)
Die Familienanamnese sowie die Medikamentenanamnese gehören im Bereich der Humangenetik zum Standard. Werden Medikamente in zu hoher Dosis, also weit über den verordneten mg/Tag eingenommen, kann dies den Hormonspiegel ebenfalls negativ beeinflussen und zu einer großen Männerbrust führen.
Endokrinologen führen im Rahmen der Hormonabklärung auch eine Autoimmundiagnostik durch. Eine gezielte Chromosomenanalyse erfolgt allerdings nur bei Hormonspezialisten. Da die Hormondiagnostik bei einer echten Gynäkomastie nicht einfach ist, sind in vielen Patientenfällen zahlreiche verschiedene Untersuchungen notwendig.
Erfolgt eine urologische Untersuchung oder eine Diagnose im Bereich der Hepatologie, wird meist eine Speichelprobe entnommen.
Die verschiedenen Arten der Brustveränderung, die teils nur die Brustwarze betreffen, teils jedoch auch den gesamten Brustbereich, führen in manchen Behandlungsfällen zu einer Operationsindikation. Nicht in jedem Fall, in dem eine medizinische Indikation festgestellt wird, ist jedoch gleichzeitig eine OP-Indikation gegeben.
Woran erkenne ich eine fibröse Brustdrüsenschwellung (BDS)?
Ich habe eine spitze Brust was tun? Diese Fragen hinsichtlich der Symptome stellen sich viele Männer. Teils ist die Brust spitz, in anderen Patientenfällen ist der untere Brustbereich besonders ausgeprägt. Die Erscheinungsformen sind vielfältig. Besonders bei einer bösartigen Veränderung ist es für Erkrankte wichtig, diese früh erkennen zu können. Lassen sich erste Anzeichen von Tumorerkrankungen frühzeitig erkennen, sind die Heilungschancen deutlich besser. Neben den Brustbeschwerden selbst, gibt es zahlreiche Begleitsymptome, die in Zusammenhang mit einer bösartigen Brustgewebeveränderung auftreten. In einigen der Erkrankungsfälle gibt es allerdings kaum Begleiterscheinungen, sodass die Leitsymptome nicht vernachlässigt werden sollten. Symptomatische Beschwerden bei einer weiblichen Brustbildung sind beispielsweise empfindliche harte Nippel oder große Nippel. Nicht nur die Männerbrustwarzen schmerzen, sondern auch ein Ziehen in der Brust ist üblich.
Blutet die Brust, kann z. B. ein Geschwür dafür verantwortlich sein. Ein Geschwulst in der Brust sollte schnellstmöglich abgeklärt werden. Eine Verhärtung in oder über der Brust kann mit und ohne Schmerzen verlaufen. Ist die Brust empfindlich oder sind die Beschwerden schmerzhaft, zieht es Patienten deutlich schneller zum Facharzt.
Jedoch kann auch eine glatte Brust, welche bei Wärme zu starkem Schwitzen führt, problematisch sein. Eine Taubheit, bei der wenig bis gar kein Gefühl in der Brust mehr spürbar ist oder ein Schmerz, der verschwindet bei Kälte, sind abklärungsbedürftig.
Neben einem Stechen in der Brust, klagen viele Männer über verschiedene Flüssigkeitsansammlungen. So kommt es teils zu einer Milchabsonderung, bei welcher milchartiger Ausfluss aus den Milchdrüsen laufen kann. Nicht immer kommt es jedoch zu dem Austritt milchiger Flüssigkeit, sodass nicht nur eine weiße Flüssigkeit aus den Brustdrüsen kommt, sondern sich auch eine Wassereinlagerung lösen kann. Tritt Wasser aus, ist häufig eine schmerzhafte Brust beim Mann die Folge. Das Sekret aus den Brustdrüsen, welches durch Ödeme hervorgerufen werden kann, tut weh. Häufig hält dieser Zustand für einige Tage an.
Dass die Brust beim Sport Schmerzen bereitet, ist charakteristisch für eine Gynäkomastie. Die Brust tut weh – deutet dies auf eine krankhafte Ursache hin? Brustschmerzen bei Männern sowie Schmerzen in der Brustwarze haben nicht zwangsweise einen krankhaften Hintergrund.
Die Schmerzen durch eine geschwollene Brust bei Männern, lösen häufig eine große psychische Belastung aus. Schmerzen in der Brust bei jungen Männern können hingegen auch auf normalem Wege wieder verschwinden. Treten die Brustschwellungen für einige Wochen auf, handelt es sich teils um eine vorübergehende hormonelle Störung.
Schmerzende Brüste, die mit einer Schwellung in der Brust zusammenhängen, sollten jedoch stets einen Arztbesuch nach sich ziehen.
Die Brust schwillt an und es ist ein Druckschmerz verspürbar.
So beschreiben viele Patienten Schmerzen in der linken Brust oder Schmerzen in der rechten Brust. Bereitet die rechte Brust Schmerzen oder die linke Brust Schmerzen, liegt die Wahrscheinlichkeit für eine behandlungsbedürftige Erkrankung näher. Wenn einseitig Schmerzen auftreten und zum Beispiel nur die Rechte schmerzt, sollte der Besuch eines Arztes nicht aufgeschoben werden.
Ist das Brustgewebe leicht geschwollen oder sogar stärker angeschwollen, kann auch eine axilläre Lymphknotenschwellung dahinterstecken. Um geschwollene Lymphknoten als Ursache der weiblichen Brustbildung auszuschließen, kann der Arztbesuch helfen.
Einige Männer klagen auch über juckende Brustwarzen oder ein Kribbeln in der gesamten Brust. Wenn die Brüste jucken und ein Ausschlag zu sehen ist, kann dies auch den Weg zum Dermatologen ebnen.
Ein klassischer Hautausschlag juckt jedoch normal nur für kurze Zeit.
Der Verlauf der Erkrankung oder des rein physiologischen Prozesses, ist leider sehr unterschiedlich und führt häufig zu einem hohen Leidensdruck Betroffener. Psychische Probleme quälen viele Männer teils jahrelang. Manch jüngere sowie ältere Herren von ihnen leiden deswegen sogar unter einer Depression, denken aber zum Glück nur in den seltesten Behandlungsfällen an Suizid.
Ich leide unter meinen weiblichen Brüsten – was soll ich tun?
Diese Frage stellen sich viele junge oder ältere Männer. Je nach physiologischen Ursprungs oder Krankheitsverlauf kann eine Gynäkomastie-OP den Leidensdruck verringern und das Problem im besten Fall sogar dauerhaft lösen, wenn Medikamente sowie andere therapeutische Maßnahmen keinen Erfolg bringen.
Unter Umständen kann das unnatürliche Brustwachstum mit Bewegungseinschränkungen und Rückenschmerzen verbunden sein. Da die Verlaufsformen jedoch sehr unterschiedlich sind, können die Rückenprobleme nicht immer mit gezielten Übungen beseitigt werden.
Wie bemerkt man eine Gynäkomastie und gibt es eine Gradeinteilung?
Das Brustwachstum selbst kann in verschiedenen Phasen verlaufen. Es erfolgt eine Einteilung in Grade. Diese Stadieneinteilung hilft Medizinern dabei, Vorstufen zu erkennen und den Ausprägungsgrad besser einschätzen zu können.
Dabei werden verschiedene Typen vom Anfangsstadium über starke, wachsende Brüste bis hin zu einer Brust, die sich als ausgeprägte, entartete Brust zeigt, kategorisiert.
Ab wann hat man eine zu stark entwickelte Brust?
Die Einteilung erfolgt in folgende Stadien:
- Grad 1: 1° zeigt eine kleine Brust und somit den Ansatz einer weiblichen Ausprägung. Bei Grad I liegt eine geringe Fetteinlagerung oder eine minimale Vergrößerung des Brustdrüsengewebes vor.
- Grad 2: Die sekundäre, größere Brust weist bereits deutliche weibliche Züge auf. Häufig zeichnen sich bei Grad II die männlichen Brüste bereits unter dem T-Shirt ab.
- Grad 3: Ins Stadium 3 (III) fallen extrem schwere Brüste, die in ihrer Größe einer weiblichen Brust in nichts nachstehen. Häufig zeichnet sich bei einer Gynäkomastie dritten Grades ein starkes Wachstum ab. Sind die Männerbrüste zu groß, dürften viele Fachärzte eine chirurgische Brustverkleinerung wohl als einzige Option sehen.
Liegt eine progrediente Krankheit vor, kann auch ein Grad der Behinderung (GDB) ausgesprochen werden. Eine proliferative, gutartige Wucherung birgt jedoch unter Umständen ein hohes Entartungsrisiko, sodass der Auswuchs häufig operiert wird. Mischformen, bei denen sich das Gewebe bösartig verändert, können lebensbedrohlich werden.
Der ICD Code sowie die AWMF Leitlinie bilden die Basis des weiteren Vorgehens. Unter ICD 10 N62 findet sich beispielsweise die Männerbrust. In der AWMF-Register-Nr. sowie der S1-Leitlinie im Erwachsenenalter sind auch Erkrankungen näher gekennzeichnet.
Die B-Klassifikation betrifft hingegen die Einteilung in Gut- und Bösartigkeit. Das Tanner Stadium betrifft demgegenüber die Wachstumsphasen (Tanner 3, Tanner B3). Die nach Tanner Stadien unterteilten, werden jedoch auch im Rahmen der weiblichen Brustbildung bei Männern eingesetzt.
Ab wann spricht man von einer Männerbrust nach Simon und wie erkennt man echte Gynäkomastie dabei?
Die Einteilung nach Simon-Stadien ist ebenfalls vertreten. Vielfach findet sich die Simon-Klassifikation in Grad Simon in Verbindung mit einer Statistik der Häufigkeit der Rückbildung.
Das Stadium Simon dient also ebenfalls der Einschätzung, ob es sich z. B. um eine floride Gynäkomastie handelt und inwieweit Bartwuchs vorhanden ist. Die Prävalenz einer bösartigen Gewebsveränderung ist jedoch bezogen auf die Gesamtheit vergleichsweise niedrig. Die Klassifikation nach Simon ist allerdings nur eine von vielen Bestimmungsmethoden.
Wie erkenne ich in einer Selbstuntersuchung eine Veränderung des Gewebes?
Um selbst feststellen zu können, ob die Brust zu weiblich ist, hilft ein Selbsttest nicht wirklich. Ein Experte sollte immer hinzugezogen werden. Beim selbst Ertasten können höchstens geschulte Patienten spüren, ob lediglich Fett oder zu viel Drüsengewebe das Problem ist.
Wie merkt man eine echte Gynäkomstie, hab ich eine Frauenbrust?
In der Selbstdiagnose sind sowohl Fett, Drüsengewebe als auch Knubbel tastbar. Diese selber erkennen zu können, erfordert allerdings sehr viel Übung.
Da sich physiologische Merkmale einer echten oder unechten Gynäkomastie unterscheiden, macht das Abtasten Sinn. Wenn sich etwas komisch anfühlt und sich spürbare Knubbel erfühlen lassen, kann dies ein Alarmzeichen sein. Die echte und unechte Variante fühlen sich jedoch teilweise sehr ähnlich an.
Aber woran erkennt man den Unterschied und wann liegt eine physiologische oder pathologische Ursache vor?
Lässt sich keine echte Gynäkomastie erkennen, ist dies zunächst ein gutes Zeichen. Wenn der Speck wackelt, bedeutet dies in der Regel Entwarnung, wobei hier auch eine Mischung aus echter und unechter vorliegen kann, welche der Facharzt Lipogynäkomastie nennt. Zwar können Männer die Brust abtasten, das Anfassen alleine ist als Diagnostik zu einseitig. Um Fehldiagnosen auszuschließen und den Unterschied zwischen Lipomastie, Pseudogynäkomastie und echter Gynäkomastie zu erkennen, sollte stets ein Brustchirurg oder ein anderer Spezialist aufgesucht werden.
Gynäkomastie vs Lipomastie – wie kann ich die Pseudo oder Lipomastie erkennen?
Eine lipomatöse, speckige Brustveränderung führt in der Regel dazu, dass die Brüste wackeln. Ein klares Ja oder Nein bedeutet dies allerdings nicht zwingend. Als ersten Test macht es allerdings durchaus Sinn, zu fühlen, ob sich komische Bereiche an der Brust finden. Wenn Männer eine Unregelmäßigkeit bemerken, kann zur Feststellung auch ein Facharzt für Ästhetisch Plastische Chirurgie oder aber ein anderer Mediziner aufgesucht werden.
Ob eine physiologische oder krankhafte Brustveränderung vorliegt oder nicht, lässt sich meist relativ schnell feststellen. Jeder Patient hat jedoch Anspruch auf eine Zweitbefundung, sofern die Diagnose des ersten Arztes infrage gestellt wird. Einige Mediziner ziehen bei Unsicherheiten einen Konsiliararzt hinzu, um sich mit einer Zweitmeinung abzusichern.
Habe ich eine echte oder falsche Gynäkomastie, wenn sie idiopathisch ist?
Teils ist die Brustdrüsenwachstum idiopathisch. Eine idiopathische Ursache bedeutet, dass das Brustwachstum atypisch ist und ohne erkennbaren Grund entsteht. Anhand der Online-Bilddatenbank Pathopic lassen sich Untersuchungsbefunde einordnen. Besteht der dringende Verdacht auf Brustkrebs durch den Männerbusen, findet in Zukunft eine regelmäßige Brustkrebsvorsorge statt. Je nach Prognose kommt es alle 3 bis 12 Monate zu einer Brustkrebsuntersuchung.
Eine asymptomatische Gynäkomastie kann jedoch auch als Zufallsbefund im Rahmen einer Routineuntersuchung auftreten. Beispielsweise bei der Musterung im Rahmen der Bundeswehr erfolgt ein solcher Gesundheits-Check-up, um die Tauglichkeit festzustellen.
Wie lange warten betroffene Männer auf ein Ergebnis und wie schnell wächst die Brust?
Wie lange das jeweilige Labor benötigt, ist eine gute Frage. Dies hängt entscheidend von den möglichen Auswirkungen ab. Im Schnitt müssen Patienten sich etwa 3 bis 10 Tage gedulden.
Was kann man gegen Gynäkomastie tun?
Neben einer Früherkennungsuntersuchung sollten verdächtige Veränderungen im Brustbereich stets einen Arztbesuch nach sich ziehen. Ein erhöhtes Krebsrisiko kann genetisch bedingt sein. Dies betrifft insbesondere die Genmutation des BRCA1/BRCA2 Gens. Sind die Brüste unterschiedlich groß, kann ein kleiner Knoten die Ursache sein. Auch ohne Knoten ist eine bösartige Veränderung des Gewebes allerdings möglich.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum die Brust wachsen kann. Nicht immer steigt damit das Brustkrebsrisiko. Es gibt allerdings auch Auswirkungen, die die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen. Neben der dauerhaften Unfruchtbarkeit sind auch eine vorübergehende Impotenz oder eine leichte Abnahme der Libido möglich.
Die Folgen der nicht mehr vorhandenen Fruchtbarkeit (Fertilität) lassen sich jedoch in vielen Fällen vermeiden.
Eine Brustasymmetrie ist keine Seltenheit. Ungleichmäßige Wölbungen und eine unterschiedlich große Brust können auch körperbaubedingt auftreten. Wenn die Brust links oder rechts hängt und unsymmetrisch aussieht oder eine abstehende Brustwarze wenige Millimeter oder sogar 1 oder 2 cm nach vorne ragt, entscheiden sich viele Patienten zu einer Brustoperation bei Männern.
Auch wenn Männerbrustkrebs sehr selten auftritt, kann eine rekonstruktive Behandlung gegen leichte oder extrem vergrößerte Brustdrüsen vielen Leidenden zu einem neuen Körpergefühl verhelfen.
Was kann ich gegen eine Gynäkomastie machen?
Wer das hängende Fett an der Männerbrust schnell loswerden möchte, entscheidet sich nicht selten zu einer Schönheits-OP in einer Privatklinik oder einem öffentlichen Krankenhaus. Welche Klinik und welcher Arzt ausgewählt werden, hängt dabei entscheidend von den Wünschen sowie dem jeweiligen Budget ab.
Wer sich Fett und/oder überschüssiges Drüsengewebe durch eine wiederherstellende Gynäkomastie-OP dauerhaft entfernen lassen möchte, sollte jedoch zunächst versuchen, überschüssiges Fettgewebe durch Training oder einer Ernährungsumstellung abzubauen. Bei vermehrtem Brustdrüsengewebe sollte zuerst versucht werden dies ohne chirurgische Behandlungen zu therapieren. Bei einer Lipogynäkomastie und Pseudogynäkomastie kann eine Fettabsaugung (Liposuktion) bereits zu deutlich sichtbaren Erfolgen führen.
Wer sich durch eine operative Korrektur die weibliche Brust verkleinern lassen möchte, kann gleichzeitig schlaffes Brustgewebe straffen lassen.
Insbesondere viele übergewichtige Männer, die die unechte Gynäkomastie nicht selten beeinträchtigt, wünschen sich, dass sie ihr Fett durch eine chirurgische Brustverkleinerung wegbekommen.
Der Bereich der Schönheitschirurgie ist extrem fortgeschritten und ermöglicht viele verschiedene Methoden. Um eine schlaffe Brust in Form zu bringen, die Brustwarzen anzupassen und die gesamte Brust inklusive den Brustdrüsen mittels einer Operation kleiner machen zu lassen, eignet sich oft die subkutane Mastektomie.
Zahlreiche betroffene Männer, die sich Fettpolster oder überschüssiges Drüsengewebe durch eine Mammareduktionsplastik weg operieren lassen, würden den Weg in eine Schönheitsklinik wohl immer wieder einschlagen.
Viele Behandlungswillige die gegen eine schlaffe Männerbrust was tun möchten, wählen nicht selten die Bruststraffung. Nicht wenige, die sich dazu entscheiden, sich mittels einer kosmetischen Therapie die männliche Hängebrust behandeln zu lassen, sind mit dem Ergebnis zufrieden.
Die minimalinvasive Brust-OP beim Mann soll vielen Leidenden dabei helfen, selbstbewusster aufzutreten und sich in ihrem eigenen Körper wohler zu fühlen.
Ein guter plastischer Chirurg kostet eine Menge Geld und ist für viele Herren nahezu unbezahlbar, weil die gesetzliche und private Krankenkasse oft nicht für die Behandlungskosten aufkommt.
Nach unserem Wissen, verlangt ein Schönheitschirurg in Deutschland etwa 2500 Euro und aufwärts für eine umfangreiche Brustbehandlung. Eine gute Klinik für Brustchirurgie dürfte sich jedoch auch im nahen Ausland finden lassen, in welcher Betroffene bis zu 70 % der Kosten einsparen können.
Ein besonders Problem für viele Männer stellt die hängende Trichterbrust dar. In der Fachsprache wird diese auch als tubuläre Hängebrust oder Tubularis bezeichnet. Ist die Brust tubulär, also schlauchförmig geformt, kann sich leichter eine Art weibliche Brust entwickeln. Dies geschieht besonders im Zusammenhang mit Übergewicht.