Nicht nur eine physiologische oder krankhafte Vergrößerung der Brustdrüse beim Mann, nennen viele Experten in Österreich Gynäkomastie. Es werden zwei Arten unterschieden. Zum einen die echte Gynäkomastie, deren Kennzeichen eine einseitige oder beidseitige Brustdrüsenschwellung ist, und zum anderen die unechte, auch Pseudogynäkomastie genannt. Davon sind hauptsächlich übergewichtige Männer betroffen, da sich oft überschüssiges Fettgewebe im Brustbereich ablagert und sich dadurch eine Lipomastie bildet. Ein schlaffes Brustgewebe ist meist die Folge. Bei einer krankhaften Gynäkomastie können Symptome, wie Druckschmerzen, Verhärtungen, Flüssigkeitsabsonderungen oder eine Überempfindlichkeit der Brustwarzen diagnostiziert werden. Unter Umständen sind auch Knoten zu ertasten. Selten verläuft ein krankhaftes Brustwachstum asymptomatisch. Beim Männerbusen existieren auch Mischformen, also eine Lipogynäkomastie.
Diagnose-Verfahren für Männerbrüste in Österreich:
- Tastbefund
- Radiologie (MRT, CT, Ultraschall)
- Laboruntersuchung (Blutbild, Gewebeprobe, Speichelprobe)
- Anamnese
Nicht nur die körperlichen Beschwerden, sondern auch die psychischen Belastungen können gerade bei Jüngeren zu dem Wunsch führen, den Busen durch eine rekonstruktive Operation kleiner machen zu lassen. Falls Behandlungswillige ihre potenziell erkrankte Männerbrust durch eine Gynäkomastie-OP dauerhaft entfernen lassen, tun sie dies, wenn weder Sport, noch Gewichtsreduktion, noch Medikamente einen Nutzen für sie bringen. Weitere OP-Gründe sind Schmerzen, eine medizinische Notwendigkeit und um mögliche Folgeerkrankungen weitgehend zu vermeiden.
Wie lässt sich durch eine operative Therapie die männliche Hängebrust behandeln?
Es gibt inzwischen von Spezialisten entwickelte schonende Operationstechniken, die je nach Aufwand ambulant oder stationär erfolgen.
Die minimalinvasive Brust-OP beim Mann ist ein korrektives Verfahren, welches sich für den Patienten, der das hängende Fett an der Männerbrust schnell loswerden will, eignet. Der OP-Ablauf richtet sich individuell nach der Art und Schwere der Gynäkomastie. Nach einer örtlichen Betäubung oder Narkose führt der Schönheitschirurg entweder eine Fettabsaugung (Liposuktion), oder eine subkutane Mastektomie durch. Nur ein wenige Millimeter kleiner Schnitt um den halben Warzenvorhof reicht gewöhnlich, um das überschüssige Gewebe zu entnehmen. Normalerweise bleiben kaum Narben zurück.
Obwohl die Gynäkomastie in jedem Alter auftreten kann, zeigen jedoch die Erfahrungen und Statistiken, dass meistens Jungen in der Pubertät damit zu kämpfen haben.
Da nicht jede Pubertätsgynäkomastie von selbst verschwindet, wollen sich gerade viele junge Männer die zu große Brust durch eine Mammareduktionsplastik weg operieren lassen. Dies kommt für viele Fachärzte allerdings frühestens ab dem 18. Lebensjahr in Frage.
mögliche Auslöser – echte Gynäkomastie:
1) pathologisch:
- Medikamente
- Drogenkonsum
- Vererbung
- Ernährung
- organische Erkrankungen
- Krebs
- Umwelteinflüsse
- diverse Körperpflegemittel
- mechanische Einwirkungen
↓
Hormonstörung (z. B. Testosteron < Östrogen)
2) physiologisch:
- pubertäts- oder altersbedingte hormonelle Störungen
Ursache – falsche Gynäkomastie:
- Übergewicht
- Hämatome
- gutartige Tumore
Nicht wenige Patienten, die sich einer solchen Schönheits-OP unterzogen haben, sind vom Vorher-Nachher-Ergebnis überzeugt, wenn sie ihre Fettbrust durch eine chirurgische Brustverkleinerung wegbekommen haben.
Doch wieviel kostet ein widerherstellender Eingriff in Österreich, den hoffentlich ein guter plastischer Chirurg ausführt?
Wie teuer eine Brustoperation bei Männern ist, ist schwer zu sagen. Die Kosten werden individuell in einem Beratungsgespräch kalkuliert. Unseren Erfahrungen zufolge können die Preise je nach Aufwand und Schönheitsklinik in Österreich zwischen 2000 € und 4000 EUR liegen, wenn sie in einer Privatklinik stattfinden.
Wer eine billige Alternative zur Behandlung gegen leichte oder extrem vergrößerte Brustdrüsen sucht, kann dies in unserer Fachklinik fernab vom Raum Österreich machen lassen. Wir bieten die Brustkorrektur beim Mann um bis zu 70 % günstiger an.
Patienten müssen in der Regel, die in der Schönheitschirurgie durchgeführten brustchirurgischen Eingriffe, selbst bezahlen. In besonderen Behandlungsfällen, zum Beispiel wenn eine medizinische Indikation vorliegt, bezuschusst die gesetzliche oder private Krankenkasse nach Beantragung, einen Teil oder die gesamten Kosten. Vielen Selbstzahlern ermöglichen wir selbstverständlich eine Finanzierung in Raten in Form eines Kredits.
Aber wo kann ich am besten in meiner Nähe in Österreich eine gute Klinik für Brustchirurgie finden?
Wer sich durch eine operative Korrektur die weibliche Brust verkleinern lassen will, sucht Online nach einer Privatklinik in der Umgebung.
Welche Klinik im Umkreis eine Ästhetisch Plastische Chirurgie als Fachabteilung besitzt, lässt sich nach gründlicher Recherche schnell herausfiltern.
Doch welcher Arzt ist in der Umgebung von Niederösterreich (NÖ) oder im Kreis Oberösterreich (OÖ) der beste bei einer Gynäkomastie?
Welcher Brustchirurg in Österreich hohes Ansehen hat, dürften Patienten über diverse Bewertungsportale erfahren.
OP-Dauer | 80 Minuten – 3 Stunden in einer Spezialklinik |
Anästhesie | Brustreduktionen werden meist in Vollnarkose operiert, seltener ist Dämmerschlaf und Lokalanästhesie |
Klinikaufenthalt | je nach Umfang ambulant oder stationär 1-3 Tage |
Fäden ziehen | wenn es keine selbstauflösenden Fänden sind, nach ca. 7-12 Tagen |
Nachsorge / Nachbehandlung | Patienten sollten die Wunde kühlen, vorsorglich Antibiotika einnehmen, durchgehend einen Verband tragen, außerdem muss ein Kompressionsmieder angelegt werden, Stütz-BH, Lymphdrainagen können die Heilung fördern, postoperative Nachsorgeuntersuchungen sind einzuhalten |
Narbenpflege | Narbencremes, Narbenreduktionspflaster, Massieren der Narbe |
Wasser | Operierte können nach ca. 8 Tagen wieder duschen, Schwimmen erst nach ca. 50 Tagen |
Gesellschaftsfähig | unterschiedlich, je nach Zustand, 1-8 Tage |
Arbeitsfähig | leicht nach circa 6 Tagen, schwer nach circa 4 Wochen |
Sport | circa 1 Monat nach der Brustdrüsen- oder Fettentfernung |
Vor und nach der Gynäkomastie-OP | kein Konsum von Alkohol, Rauchen einstellen, Sonnenbäder oder Solarium meiden, falls Patienten Medikamente einnehmen, ist dies ärztlich abzuklären, Fliegen nach frühestens 30 Tagen |
Risiken | bei einer Brustrekonstruktion können zum Beispiel Entzündungen und Blutungen auftreten, außerdem sind Dellenbildungen, eine hängende Haut und nach innenstehende Brustwarzen möglich, zusätzlich besteht die Gefahr eines Rezidivs |
Nebenwirkungen | gewöhnlich sind z.B. Blutergüsse, vorübergehende Taubheitsgefühle, Schwellungen und kleine Narben |
Schmerzen | nach der Gynäkomastieoperation nehmen Patienten unter Umständen ein Ziehen, Stechen oder Juckreiz wahr, darüber hinaus kann die Männerbrust druckempfindlich sein |
Heilungsdauer / OP-Ergebnis | gewöhnlich 1 Jahr bis zum endgültigen Resultat |
Haut-Straffung | eine zusätzliche Bruststraffung dürfte aus ästhetischer Sicht sinnvoll sein, wenn sich die Haut auf Grund eines schwachen Bindegewebes nicht komplett zurückbildet, oder wenn der Brustumfang stark verkleinert wurde |
Steuer absetzen | Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Brustverkleinerung als außergewöhnliche Belastung (§ 33 EStG) geltend gemacht werden |
Kontraindikationen | eine Brustoperation ist bei bestimmten Erkrankungen nicht möglich, außerdem sollten zu junge Patienten nur in seltenen Fällen operiert werden |
Alternative (ohne OP) | bei einer echten Gynäkomastie können z.B. Medikamente sowie Bestrahlungen zu einer Brustdrüsenverkleinerung beitragen; eine Pseudogynäkomastie lässt sich unter Umständen mit einer Fett-Weg-Spritze verkleinern, auch nicht-invasive Verfahren, wie Kryolipolyse, Muskelaufbau, Abnehmen, Ernährungsänderung sollten in Betracht gezogen werden, temporär lassen sich Männerbrüste auch mit einem BH kaschieren. |
In diesen österreichischen Städten könnte es zum Beispiel hochspezialisierte Fachkliniken für Brusterkrankungen geben, welche auch zur operativen Verkleinerung geeignet sein müssten.
Eferding | Feldkirch | Gmunden | Grieskirchen |
Güssing | Hallein | Hohenems | Hollabrunn |
St. veit | Steiermark | Steyr | Südtirol |
Wels | Wörgl | Ybbs | Zell Am See |
Braunau | Bregenz | Burgenland | Dornbirn |
Leibnitz | Leoben | Perg | Ried im Innkreis |
Salzburg | Seefeld | Spittal an der Drau | St. Pölten |
Imst | Innsbruck (IBK) | Kärnten | Kitzbühel |
Klagenfurt | Krems | Kufstein | Laßnitzhöhe |
Tulln | Linz | Graz | Villach |
Vöcklabruck | Vorarlberg | Währing | Wattens |
Zwettl |
Österreich hat die Telefon-Vorwahl +43- und Adressen, wie:
Domanigweg
6020 Innsbruck
Österreich