So wie bei Frauen, sind manchmal auch Knoten in der Brust bei Männern zu ertasten, allerdings wesentlich seltener. Das männliche Brustgewebe bleibt oft ohne Knoten bis ins hohe Seniorenalter. Für Betroffene kann es beängstigend sein, plötzlich einen Knubbel über der Brust zu fühlen oder einen Knoten unter der Brustwarze zu entdecken. Viele Männer suchen zunächst online nach Informationen auf einer Ratgeberwebseite oder in einem Forum. Ein kleiner Knoten an der Brustdrüse hat in nicht wenigen Behandlungsfällen eine eher harmlose Ursache. Trotzdem sollten Betroffene auch ertastete kleine Knoten in der Brust von einem Arzt untersuchen lassen, da ernsthafte Erkrankungen auch völlig asymptomatisch verlaufen können, also ganz ohne Anzeichen. Das gilt also nicht nur dann, wenn der Knoten Schmerzen verursacht, hart ist und sich kaum verschieben lässt. Besonders ein schmerzhafter Knoten in der Brust, der über Wochen und Monate langsam oder schnell weiterwächst, erfordert eine umgehende medizinische Abklärung.
Wodurch entwickeln sich auffällige kleine Knoten von circa 2 mm – 4 cm?
Zu den möglichen Ursachen von ertasteten Knoten in der Brust beim Mann, welche unter Umständen auch leicht beweglich sein können, gehören zum Beispiel:
- Brustentzündung (Mastitis)
- Fibroadenome
- Fibrozystische Mastopathie
- Fettgewebsnekrose, Zysten
- geschwollene Lymphknoten (Lymphome)
- Lipome
- Adenose
- Hamartome
- Adenomyoepitheliom
- Phyllodes-Tumor
- Papillom
- Krebserkrankungen
Neben den tastbaren Verhärtungen treten als Beschwerden unter Umständen Schmerzen, Schwellungen, Rötungen, Entzündungen der Haut, Druckschmerzen sowie Flüssigkeitsabsonderungen aus den Brustwarzen auf. Ein Lipom in der Brust ist ein benigner Tumor des Fettgewebes. Auch Fibroadenome werden teils bei Patientinnen und seltener bei Männern beobachtet. Die Erkrankung betrifft ungefähr ein Drittel aller Frauen vor dem Beginn der Wechseljahre. Neben gutartigen Tumorerkrankungen gibt es auch bösartige Tumore der Brustdrüse. Das Mammakarzinom weist bei männlichen Patienten eine Häufigkeit von rund 0,13 % auf. Somit kommt Brustkrebs bei Männern wesentlich seltener vor als bei Frauen.
Diagnose-Verfahren, wenn ein Knubbel entdeckt wurde:
- Tastbefund durch ärztliches Abtasten der Männerbrust
- Radiologie (MRT, CT, Ultraschall)
- Laboruntersuchung (Blutbild, Gewebeprobe, Speichelprobe)
- Anamnese
Mammakarzinome werden medizinisch unter der AWMF-Registernummer 032-045OL geführt. Was bedeutet das?
Seit 1995 koordiniert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) die Entwicklung von Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Krankheiten. Die S3-Leitlinie gibt Brustkrebszentren eine Hilfestellung bei der Brustkrebsbehandlung. Neben der Brustkrebsoperation setzen Onkologen auch auf Bestrahlung und Chemotherapie.
Die 5-Jahres-Überlebensrate nach einer Brustkrebstherapie von Männern beträgt in Deutschland circa 74 % und ist somit niedriger als bei Frauen. Der wesentliche Grund für die schlechtere Prognose liegt wohl darin, dass das Karzinom bei männlichen Brustkrebspatienten wesentlich später bemerkt wird. Da der Hausarzt keine Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs bei Männern durchführt, entdecken Betroffene ein Mammakarzinom häufig nur durch Zufall. Nach Schätzungen von Spezialisten gibt es zurzeit etwa 600 Männer mit Brustkrebs in Deutschland.
Ärzte bezeichnen eine weiblich geformte Männerbrust als Gynäkomastie. Je nach Ursache werden verschiedenen Arten von Gynäkomastien unterschieden: die echte Gynäkomastie (Gynaecomastia vera), die Pseudogynäkomastie sowie Mischformen dieser beiden. Letztere wird in Expertenkreisen auch als Lipogynäkomastie bezeichnet. Bei der echten Gynäkomastie liegt eine physiologische oder krankhafte Vergrößerung der Brustdrüse vor, die einseitig oder auf beiden Seiten auftreten kann. Die Pseudogynäkomastie entsteht normal durch überschüssiges Fettgewebe, das sich im Brustbereich festsetzt (Lipomastie), nur selten werden als Auslöser gutartige Tumore oder Hämatome diagnostiziert. Vor allem übergewichtige Männer sind von Lipomastien betroffen. Bei Kindern und Jugendlichen hat etwa die Hälfte eine physiologisch bedingte Pubertätsgynäkomastie, die sich meistens von selbst zurückbildet. Die beobachteten Symptome hängen vom Ausmaß der Brustvergrößerung ab. Wenn eine einseitige oder beidseitige Brustdrüsenschwellung auftritt, klagen Männer und Teenager häufig über Druckschmerzen, Verhärtungen und kleine Knubbel.
mögliche Auslöser – echte Gynäkomastie:
1) pathologisch:
- Medikamente
- Drogenkonsum
- Vererbung
- Ernährung
- organische Erkrankungen
- Krebs
- Umwelteinflüsse
- diverse Körperpflegemittel
- mechanische Einwirkungen
↓
Hormonstörung (z. B. Testosteron < Östrogen)
2) physiologisch:
- pubertäts- oder altersbedingte hormonelle Störungen
Ursache – falsche Gynäkomastie:
- Übergewicht
- Hämatome
- gutartige Tumore
Nicht selten liegen die OP-Gründe für die Männer im psychischen Bereich. Andauernde Hänseleien und Mobbing können zum Teil so belastend sein, dass viele Erkrankte und Nichterkrankte unbedingt männlicher aussehen wollen und durch die Schönheitschirurgie ihre Attraktivität steigern möchten. Der OP-Ablauf hängt vor allem von dem gewählten OP-Verfahren ab. Bei der subkutanen Mastektomie macht der Brustchirurg einen kleinen Hautschnitt von wenigen cm und entnimmt anschließend die zu große Brustdrüse.
Ab welchem Alter führen Schönheitschirurgen eine Gynäkomastie-OP durch?
Wer seinen Männerbusen durch eine rekonstruktive Mammareduktionsplastik weg operieren lassen möchte, muss normalerweise volljährig sein. Nur in Ausnahmefällen operieren Fachärzte Jugendliche, die noch in der Pubertät sind.
Welches Ziel (Vorher-Nachher) haben Patienten, die mithilfe einer wiederherstellenden Therapie die männliche Hängebrust behandeln wollen?
Durch den brustchirurgischen Eingriff soll das überschüssige Fett- oder Drüsengewebe entfernt werden, sodass eine schöne, maskuline Brustkontur entsteht. Die Erfahrungen der Operierten dürften in vielen Behandlungsfällen gut sein. Teilweise sollen durch die operative Brustrekonstruktion auch mögliche Schmerzen gelindert oder potentielle Folgeerkrankungen weitgehend ausgeschlossen werden.
Ich möchte meinen zu großen weiblichen Brustansatz durch eine chirurgische Brustverkleinerung wegbekommen. Aber wo kann ich am besten in meiner Nähe den Männerbrust mit einer Gynäkomastie-OP dauerhaft entfernen lassen?
Welche Klinik und welcher Arzt die Brustoperation bei Männern vornimmt, hängt vor allem von den Wünschen und Vorstellungen der Patienten ab. Eine gute Klinik für Brustchirurgie bietet verschiedene Therapiemöglichkeiten für Patienten an, die ihren Männerbusen durch eine plastische Operation kleiner machen wollen. Zur korrektiven Behandlung gegen leichte oder extrem vergrößerte Brustdrüsen setzen Brustchirurgen die subkutane Mastektomie ein. Wenn Behandlungswillige das hängende Fett an der Männerbrust schnell loswerden möchten, empfiehlt sich unter Umständen eine Fettabsaugung (Liposuktion). Um schlaffes Brustgewebe wieder in die richtige Form zu bringen, führt der Schönheitschirurg anschließend eine Straffung durch. Die private und gesetzliche Krankenkasse in Deutschland bezahlt eine chirurgische Brustreduktion gewöhnlich nur dann, wenn die operative Verkleinerung der Männerbrüste als medizinisch notwendig gilt.
Für Patienten dürfte es das Beste sein, sich vor der chirurgischen Brustkorrektur bei der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung nach einer Kostenerstattung zu erkundigen.
Wieviel kostet die minimalinvasive Entfernung von Brustdrüsengewebe und das Fettabsaugen in einem deutschen Brustzentrum?
Männer, die durch eine operative Korrektur die weibliche Brust verkleinern lassen wollen, müssen gemäß unserer Nachforschung, mit Kosten von circa 2000 bis 6000 EUR rechnen. Wie teuer der operative Eingriff ist, richtet sich vor allem nach dem Arzthonorar sowie dem Standort und der Ausstattung der Schönheitsklinik. Die Preise sind höher, wenn die Brustoperation stationär und nicht ambulant durchgeführt wird. Eine billige Gynäkomastie-OP, die hoffentlich ein guter plastischer Chirurg durchführt, gibt es vermutlich ab 1500 €.
In unserer Privatklinik für Ästhetisch Plastische Chirurgie kostet eine minimalinvasive Brust-OP beim Mann bis zu 70 % weniger. Wer die Schönheits-OP nicht sofort bezahlen will, hat auch oft die Möglichkeit eine Finanzierung über eine Ratenzahlung oder einen Kredit in Anspruch zu nehmen.
OP-Dauer | 70 Minuten – 2 Stunden |
Anästhesie | Operateure raten nicht selten zur Vollnarkose, teilweise kann auch Dämmerschlaf oder Lokalanästhesie sinnvoll sein. |
Klinikaufenthalt | ambulante Versorgung oder stationäre Betreuung für 1-4 Tage |
Fäden ziehen | 1½ Wochen, sofern der Brust-Experte die Inzisionen nicht mit selbstauflösenden Fäden vernäht |
Nachsorge / Nachbehandlung | Fachkliniken raten Patienten die Männerbrust dauernd zu kühlen; Antibiotika wird oft zur Vorsichtsmaßnahme verschrieben; Kompressionsmieder und Verband tragen; Lymphdrainagen können die Rekonvaleszenz verkürzen; postoperative Kontrolluntersuchungen beim Doktor |
Narbenpflege | Narbenreduktionspflaster, Narbencreme/Narbengel, regelmäßiges Massieren |
Wasser | Duschen ist nach ca. 7-8 Tagen denkbar; Schwimmen sollten Behandelte erst nach circa 5-6 Wochen |
Gesellschaftsfähig | 2-9 Tage |
Arbeitsfähig | leichte Arbeit nach ungefähr 1½ Wochen, schwere Tätigkeiten nach circa 1½ Monate |
Sport | nach circa 4-7 Wochen sind sportliche Aktivitäten wieder möglich |
Vor und nach der Gynäkomastie-OP | Kliniken raten immer dazu keinen Alkohol zu konsumieren sowie auf Rauchen, Sonnenbäder und Solarium zu verzichten. Besteht eine Medikamenteneinnahme ist diese unbedingt ärztlich abzuklären. Fliegen sollten Patienten nach frühestens 4 Wochen. |
Risiken | operative Brusteingriffe können z.B. Entzündungen, Blutungen, Dellenbildungen und eingefallene Brustwarzen sowie eine schlaffe Haut verursachen. Es ist nicht 100% auszuschließen dass das entfernte Gewebe rezidiviert. |
Nebenwirkungen | Übliche Begleiterscheinungen bei einer Gynäkomastie-OP sind zum Beispiel (Hämatome) Blutergüsse, Taubheitsgefühle und Schwellungen. Entstandene Narben verblassen normalerweise mit der Zeit. |
Schmerzen | Patienten können nach der Brustverkleinerung zum Beispiel ein Ziehen, Stechen oder Juckreiz bemerken. Überdies nehmen viele Operierte eine erhöhte Druckempfindlichkeit an der Männerbrust wahr. |
Heilungsdauer / OP-Ergebnis | Es kann 6-12 Monate dauern bis das Endergebnis sichtbar ist. |
Haut-Straffung | Die zusätzliche Bruststraffung kommt oft in Frage, wenn ein schwaches Bindegewebe erkannt wird oder übermäßig viel von der Brust abgenommen wurde. Überschüssige Haut kann sich nur bis zu einem gewissen Umfang zurückbilden. |
Steuer absetzen | Leider können wir keine Informationen darüber geben ob die Behandlungskosten als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG abgesetzt werden dürfen. Hierzu müsste ein Steuerberater konsultiert werden. |
Kontraindikationen | Bei manchen Erkrankungen sollte keine Brustverkleinerung durchgeführt werden. Zu junge Patienten werden in der Regel abgelehnt. |
Alternative (ohne OP) | Sofern Brustspezialisten (Gynäkologen) eine physiologische oder krankhafte Gynäkomastie feststellen, kann zum Beispiel eine medikamentöse Therapie oder eine radiologische Bestrahlung helfen. Wird dagegen eine Pseudogynäkomastie erkannt, können beispielsweise Fett-Weg-Spritze oder nicht-invasive Verfahren, wie Kryolipolysen einen gewissen Erfolg haben. Bei der zuletzt genannten Erscheinungsform kann ebenso Brusttraining, Abnehmen und eine Ernährungsumstellung zu einer kleineren Männerbrust beitragen. Es gibt auch Männer, die ihren Männerbusen unter einem Stütz-BH verstecken oder mit einem leicht anliegenden Bandeau abbinden. |